Datenschutz­erklärung

Zuletzt aktualisiert: 10.07.2025

1. WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR? 

1.1 Personenbezogene Daten, die Sie mit uns teilen 

Wir erheben personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig und direkt mitteilen, beispielsweise wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen bekunden, an unseren Aktivitäten teilnehmen oder mit uns Kontakt aufnehmen. 

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten hängen davon ab, wie Sie mit uns interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Funktionen Sie nutzen. Dazu können Name, Kontaktdaten, Standort und andere von Ihnen bereitgestellte Informationen gehören. 

Wir verarbeiten keine besonders sensiblen Daten. 

1.2 Automatisch gesammelte Daten 

Beim Besuch, der Nutzung oder Navigation unserer Dienste werden bestimmte Informationen automatisch erfasst, die je nach Kombination teilweise als personenbezogen gelten (z. B. IP-Adresse, Gerätekennung). Diese Daten, sowie die von Cookies und ähnliche Technologien dienen vor allem der Gewährleistung der Sicherheit und dem störungsfreien Betrieb sowie für interne, anonymisierte Analysen und Berichte. 

Zu den automatisch gesammelten Daten zählen beispielsweise:  

  • IP-Adresse, Geräte-ID, Hardwaremodell, Betriebssystem, Systemkonfiguration, Browsertyp
  • Aktivitäten auf unserer Plattform (Zeitstempel, besuchte Seiten, Suchvorgänge, Interaktionen) 
  • Geräteevents (Systemaktivitäten, Fehlerberichte, Hardwareeinstellungen) 

Je nach den Einstellungen Ihres Geräts können wir präzise oder ungenaue Standortdaten erfassen. Sie können dies verhindern, indem Sie den Zugriff verweigern oder die Standortdienste deaktivieren – dies könnte jedoch einige Funktionen der Dienste beeinträchtigen. 

1.3 Daten aus externen Quellen 

Wir nutzen mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung Daten aus öffentlichen Datenbanken, von Marketingpartnern, sozialen Netzwerken oder Kooperationspartnern. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die in dieser Datenschutzbestimmung genannten Zwecke und dokumentieren alle Verarbeitungsschritte gemäss unserer internen Compliance-Richtlinien. 

Zur Optimierung unserer Angebote und Aktualisierung unserer Unterlagen erheben wir von Dritten Daten wie Kontaktdaten, Nutzungsinformationen, IP-Adressen, soziale Medienprofile oder URLs, insbesondere für gezieltes Marketing und Event-Promotion. 

Wenn Sie über Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder YouTube mit uns interagieren, können wir dort hinterlegte personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse oder Geschlecht erhalten. Welche Daten genau übertragen werden, hängt von Ihren Datenschutzeinstellungen auf diesen Plattformen ab – deren Datenschutzrichtlinien gelten zusätzlich zu unserer. 

2. WIE BEARBEITEN WIR IHRE DATEN? 

Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste zu betreiben, zu verbessern und zu verwalten, um mit Ihnen zu kommunizieren, um Sicherheit und Betrugsprävention zu gewährleisten und um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für weitere Zwecke verarbeiten. 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, je nachdem, wie Sie mit unseren Diensten interagieren: 

  • Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre Daten zur Verwaltung von Abonnements und zur Kommunikation über Mailchimp. 
  • Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung von Veranstaltungsanmeldungen, Bestätigungen, Aktualisierungen und Auswertungen mit Tools von Drittanbietern wie Infomaniak, Zoom, SurveyMonkey und Google Forms. 
  • Wir könnten Ihre Daten nutzen, um Ihr Feedback zu Ihrer Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen zu erhalten. 

DISCLAIMER 

RECI übernimmt keine Haftung für die auf dieser Website zugänglichen Materialien oder Dokumente, die uns von RECI-Mitgliedern und Partnern zur Verbreitung zur Verfügung gestellt wurden. 

3. AUF WELCHER RECHTLICHEN GRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN? 

Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies notwendig ist und wenn wir eine gültige Rechtsgrundlage dafür haben, wie es das Gesetz verlangt. Dazu können Ihre Einwilligung, die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, der Schutz Ihrer Rechte oder die Ausübung unserer berechtigten Geschäftsinteressen gehören. 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf rechtlichen Grundlagen, die in der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) festgelegt sind. Je nach Ihrem Standort und den geltenden Gesetzen stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten, darunter Einverständnis, gesetzliche Verpflichtungen, vertragliche Notwendigkeit, berechtigte Interessen und lebenswichtige Interessen. 

  • Einverständnis: Wir verarbeiten Ihre Daten mit Ihrer Zustimmung für bestimmte Zwecke. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Siehe Abschnitt 8. 
  • Berechtigte Interessen: Wir können Ihre Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten, um unseren Auftrag zu erfüllen, vorausgesetzt, dass diese nicht Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen. Unsere Interessen liegen mitunter and der Optimierung unserer Angebote, der Kommunikation mit unseren Kontakten sowie der Sicherstellung der IT Sicherheit.  
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies erforderlich ist, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B. um mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten, unsere Rechte zu verteidigen oder Informationen als Beweismittel in Gerichtsverfahren bereitzustellen. 
  • Lebenswichtige Interessen: Wir können Ihre Daten verarbeiten, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen, z. B. in Situationen, in denen die Sicherheit gefährdet ist. 

4. WANN UND AN WEN GEBEN WIR IHRE DATEN WEITER? 

In den folgenden Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an folgende Dritte weitergeben: 

Es kann vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer gemeinsamen Zusammenarbeit, von Projekten oder Initiativen an unsere Mitglieder oder Partner weitergeben. In diesen Fällen werden Ihre Daten nur dann von der dritten Partei verwendet, wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung zu deren Verwendung gegeben haben. 

Im Falle einer Fusion, einer Übernahme oder eines Verkaufs unserer gesamten Organisation oder eines Teils davon können wir Ihre personenbezogenen Daten an das übernehmende Unternehmen oder als Teil des Verhandlungsprozesses weitergeben oder übertragen. In solchen Fällen werden wir sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen behandelt werden. 

4.1 Übermittlung Ihrer Daten ausserhalb der Schweiz und des EWR 

Einige unserer Dienstleister (z. B. Mailchimp, Zoom, Google) verarbeiten Daten in Ländern ausserhalb der Schweiz oder des EWR, wie z. B. den USA. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Garantien gemäss DSG (Art. 16 ff.) und DSGVO (Art. 46 ff.) bestehen, etwa durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder die Nutzung von Dienstleistern mit Angemessenheitsbeschluss. 

5. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN? 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Daten zu erfassen und zu speichern. Wir können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um Informationen zu sammeln, wenn Sie mit unseren Diensten interagieren. Diese Technologien helfen uns, die Sicherheit unserer Dienste aufrechtzuerhalten, Abstürze zu verhindern, Fehler zu beheben, Ihre Einstellungen zu speichern und grundlegende Funktionen der Website zu unterstützen. 

 5.1 Cookie-Hinweis 

Beim ersten Besuch unserer Website wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, über das Sie bestimmte Kategorien von Cookies aktivieren oder deaktivieren können. Nur technisch notwendige Cookies werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt. Ihre Auswahl können Sie jederzeit anpassen. 

Unsere Cookies können sein: 

  • Session-Cookies (temporär, nach dem Besuch gelöscht) 
  • Permanente Cookies (bleiben, bis gelöscht oder abgelaufen) 
  • Erstanbieter-Cookies (von uns gesetzt) 
  • Drittanbieter-Cookies (z. B. von Zahlungsdienstleistern oder Analyse-Tools) 

Funktional notwendige Cookies speichern wir auf Basis unseres berechtigten Interesses, für andere brauchen wir Ihre Zustimmung. Sie können Cookies jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder deaktivieren, was jedoch die Funktionalität beeinträchtigen kann. 

5.2 „DO-NOT-TRACK“-Funktionen 

Viele Browser und Apps bieten eine Do-Not-Track-Funktion (DNT). Da es jedoch keinen verbindlichen technischen Standard gibt, erkennen oder respektieren wir derzeit keine DNT-Signale. 

6. WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE INFORMATIONEN AUF? 

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. für steuerliche, buchhalterische oder andere rechtliche Verpflichtungen).  

Wenn es keinen rechtmässigen Grund mehr gibt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir sie löschen oder anonymisieren. Wenn dies nicht möglich ist (z. B. wenn die Daten in Sicherungsarchiven gespeichert sind), werden wir Ihre personenbezogenen Daten sicher aufbewahren und von der weiteren Verarbeitung ausschließen, bis eine Löschung möglich ist. 

7. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE DATEN?

Wir setzen administrative, technische und physische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Obwohl wir angemessene Schritte unternommen haben, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass keine Sicherheitsmaßnahmen perfekt oder undurchdringlich sind und dass keine Methode der Übertragung über das Internet zu 100 % sicher sein kann. 

 8. WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF IHRE PRIVATSPHÄRE? 

Wenn Sie sich in Regionen wie dem EWR, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz befinden, haben Sie nach den geltenden Datenschutzgesetzen bestimmte Rechte, darunter:

  • Das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie davon zu erhalten. 
  • Das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. 
  • Das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. 
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit, falls zutreffend. 
  • Das Recht, der automatisierten Entscheidungsfindung zu widersprechen, falls zutreffend 
  • In einigen Fällen haben Sie auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. 

Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@reci-education.ch. Wir werden jede Anfrage in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und beantworten. 

  • Wenn Sie sich im EWR oder im Vereinigten Königreich befinden und der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmässig verarbeiten, haben Sie ausserdem das Recht, eine Beschwerde bei Ihrer lokalen Datenschutzbehörde einzureichen. 
  • Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, können Sie sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten wenden. 

Wenn wir uns auf Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen, haben Sie das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Um Ihre Zustimmung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte info@reci-education.ch

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung weder die Rechtmässigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt, noch die Verarbeitung Ihrer Daten aus anderen Rechtsgründen beeinflusst. 

Sie können sich jederzeit von Werbemitteilungen abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink in unseren über Mailchimp versandten E-Mails klicken oder uns unter info@reci-education.ch kontaktieren. Sobald Sie sich abgemeldet haben, werden Sie von unseren Mailinglisten entfernt. Es ist jedoch möglich, dass wir Ihnen weiterhin dienstleistungsbezogene Mitteilungen zusenden, z. B. Nachrichten, die für die Verwaltung Ihres Kontos, die Beantwortung von Serviceanfragen oder für andere Nicht-Marketingzwecke erforderlich sind. 

9. WERDEN WIR DIESEN DATENSCHUTZHINWEIS AKTUALISIEREN? 

Wir können diese Datenschutzrichtlinie regelmässig aktualisieren. Oben finden Sie das letzte Aktualisierungsdatum. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmässig zu lesen, um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre Daten schützen. 

10. KONTAKTIEREN SIE UNS 

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte hier:

RECI „Reseau Suisse Education et Cooperation Internationale“ 

7 Route de Recolaine, Vicques 2824, Schweiz 

Kontaktperson: Beatrice Schulter 

E-Mail: info (at) reci-education.ch 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Im Umgang mit allen personenbezogenen Daten, welche auf dieser Webseite gesammelt werden, setzen wir das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU um.

Alle Fragen rund um den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beantworten wir Ihnen gern persönlich. Die Kontaktinformationen finden Sie im Impressum.

Hosting Provider und Zugriffsprotokolle

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Hosting unserer Webseite vertrauen wir auf die Zuverlässigkeit und Datensicherheit der METANET AG, Josefstrasse 218, CH-8005 Zürich. Das RECI hat mit METANET eine Datenschutzvereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichtet sich METANET dazu, die Daten der Nutzer dieser Webseite vor Fremdzugriffen zu schützen und sie nicht ohne gesetzliche Verpflichtung an Dritte weiterzugeben. Weiterführende Informationen zum Provider finden Sie in der Datenschutzerklärung von METANET.

Alle Daten dieser Webseite sind auf den Servern von METANET gespeichert.

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst METANET automatisiert Daten und Informationen vom aufrufenden Computer. Folgende Daten werden hierbei erhoben und in einem Zugriffsprotokoll («Logfile») gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der aufgerufenen Seite
  • Quelle von welcher Sie auf die Seite gelangten
  • IP-Adresse
  • verwendeter Browser
  • verwendetes Betriebssystem
  • technische Informationen zur Übertragung der Daten (z.B. Grösse der übermittelten Daten, verwendetes Protokoll, verwendete Methode, Status der Übertragung)

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles sind das schweizerische Datenschutzgesetz DSG sowie Artikel 6 Absatz 1, lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist technisch notwendig, um eine Anzeige der Webseite auf dem Gerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Browser-Sitzung gespeichert bleiben. Die zusätzliche Speicherung in Logfiles erfolgt automatisch durch den Provider. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist die interne systembezogene Auswertung sowie die Sicherstellung der technischen Sicherheit. Die geloggten Daten können zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver sowie zur Missbrauchskontrolle bei Verdacht und zur Aufklärung des Verdachts einer strafrechtlich relevanten Nutzung behilflich sein. Die IP-Adresse wird nur ausgewertet, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung der Webseite oder der damit verbundenen Systeme vorliegt. Eine Auswertung der Logfiles zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der IP-Adresse zur Bereitstellung der Webseite ist dies spätestens der Fall, wenn die jeweilige Browser-Sitzung vom Nutzer beendet wird. Die Logfiles werden jeweils am Ende des Folgemonats (also maximal zwei Monate nach dem Besuch der Webseite) vollständig gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

SSL-Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung personenbezogener bzw. vertraulicher Daten eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem grünen Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Ein «Cookie» ist vereinfacht ausgedrückt eine kleine Textdatei, die von der Webseite auf der Festplatte des Besuchers gespeichert wird. Oft enthält ein Cookie nur eine einfache ID, welche es der Webseite ermöglicht, den Besucher zuzuordnen und ihm zum Beispiel die gewünschten Suchergebnisse anzuzeigen oder ihn während des Besuchs auf der Webseite von einem Seitenaufruf zum nächsten wiederzuerkennen (z.B. wenn der User eingeloggt ist). Für viele Webseiten sind diese Cookies zwingend nötig, um dem Besucher die gewünschten Informationen anzeigen zu können. Unsere Webseite nutzt zum Beispiel ein funktionales Cookie für die Verarbeitung Ihrer Formulareingaben.

Die beschriebenen rein funktionalen Cookies sind bezüglich Datenschutz unproblematisch. Anders verhalten sich sogenannte Tracking Cookies. Diese können das Verhalten der User auf der Webseite verfolgen und analysieren und bleiben unter Umständen sogar aktiv, wenn der User die Webseite längst verlassen hat. Diese Tracking-Cookies werden z.B. von Facebook, Twitter, YouTube, Google AdWords und vielen weiteren Werbeanbietern genutzt, um möglichst viele Informationen aus den verschiedensten Quellen über einen User zu sammeln und ihm dann möglichst passende und damit erfolgversprechende Werbung präsentieren zu können. Dieses Tracking geschieht im Verborgenen, so dass sich die meisten User nicht bewusst sind, dass sie überwacht werden.

Auf unserer Webseite verzichten wir so weit als möglich auf jegliche nicht anonymisierte Tracking-Funktionen. Alle eingebundenen Dienste wie z.B. Google Analytics sind so konfiguriert, dass die Tracking Cookies Ihr Verhalten entweder nur anonymisiert speichern, oder dass das Tracking erst beginnt, wenn Sie den entsprechenden Inhalt aufrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Bibliotheken von CDN-Servern

Auf dieser Webseite werden zur Optimierung des Designs und der Benutzerfreundlichkeit verschiedene gängige Programmbibliotheken verwendet. Diese Bibliotheken sind auf sogenannten «Content Delivery Networks» (CDN) gespeichert. Ein CDN ist ein Netzwerk von vielen regional oder weltweit verteilten Servern, welche Daten (zum Beispiel die genannten Bibliotheken) für die Nutzer bereitstellen. Wenn Sie diese Webseite im Browser aufrufen, wird automatisch geprüft, ob die benötigten Dateien bereits auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Da wir ausschliesslich weit verbreitete Bibliotheken nutzen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die benötigten Dateien bereits in Ihrem Browser-Cache gespeichert sind. Nur falls dies nicht der Fall ist, werden die benötigten Textdateien von den entsprechenden Servern heruntergeladen und in Ihrem Browser-Cache gespeichert. Bei diesem Vorgang wird Ihre IP-Adresse zusammen mit weiteren Informationen wie z.B. der Ziel-URL und der Browser-Version automatisch an den CDN-Server übertragen. Da sich einige Server des CDN-Netzwerks in den USA befinden, kann Ihre IP-Adresse bei diesem Vorgang in die USA übertragen werden. Abgesehen von der IP-Adresse werden jedoch keinerlei personenbezogene Daten übermittelt.

Die folgende Aufstellung gibt Auskunft darüber, welche externen Programmbibliotheken von welchen Content Delivery Networks bezogen werden:

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die aufgeführten Programmbibliotheken sind für die Funktionalität der Webseite erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Formulare

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite sind Formulare zur elektronischen Anmeldung zu diversen Anlässen vorhanden.

Wenn Sie ein Formular ausfüllen und absenden, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten über eine mit SSL gesicherte Verbindung verschlüsselt an uns übermittelt. Welche Daten erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Formular ersichtlich.

Bei jedem Formular finden Sie einen Link auf diese Datenschutzerklärung. Durch das Abschicken des Formulars geben Sie uns die Einwilligung, Ihre Daten in der Datenbank der Webseite zu speichern, sie verschlüsselt per E-Mail an uns zu übermitteln und zu verarbeiten.

Die Daten werden ausschliesslich für die Verarbeitung der Konversation bzw. Anmeldung verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten Ihre in ein Anmeldungsformular eingegebenen personenbezogenen Daten zur Abwicklung Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage dafür sind das schweizerische Datenschutzgesetz DSG sowie Artikel 6 Absatz 1, lit. b DSGVO. Die Pflichtangaben sind im Anmeldungsformular ersichtlich. Ohne diese Angaben können wir die Anmeldung nicht verarbeiten. Rechtsgrundlage für Ihre freiwilligen Angaben sind das schweizerische Datenschutzgesetz DSG sowie Artikel 6 Absatz 1, lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zum Zweck der Organisation des jeweiligen Anlasses und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet.

Dauer der Speicherung

Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist). Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Falls die Erfassung Ihrer Daten zur Abwicklung eines Vertrags zwingend erforderlich ist, besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Newsletter

Der Newsletter des RECI verschafft den RECI-Mitgliedern und allen Interessierten einen Überblick über wichtige Nachrichten aus dem Bereich Bildung und Internationale Zusammenarbeit. Der Newsletter erscheint ca. alle zwei Monate.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstrasse 43, 26180 Rastede, Deutschland. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletter-Versand organisiert und analysiert werden kann.

Das RECI hat mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichtet sich CleverReach dazu, die Daten unserer Newsletter-Abonnenten vor Fremdzugriffen zu schützen und sie nicht ohne gesetzliche Verpflichtung an Dritte weiterzugeben.

Die Anmeldung für unseren Newsletter erfolgt in zwei Schritten nach dem Double-opt-in Verfahren:

Zunächst füllen Sie bitte das Newsletter-Anmeldungsformular aus. Um Ihnen den Newsletter schicken zu können, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse; diese wird über eine mit SSL gesicherte Verbindung verschlüsselt an CleverReach weitergegeben.
Danach erhalten Sie automatisch ein E-Mail an die angegebene Adresse. Bitte klicken Sie auf den darin enthaltenen Link um zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter abonnieren möchten und mit der in der Datenschutzerklärung beschriebenen Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden sind.
Ihre Daten werden auf den Servern der Firma CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Die Daten werden von uns und von CleverReach ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

CleverReach ermöglicht eine Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger. Um die Analyse zu ermöglichen, enthalten die versendeten Newsletter-Mailings eine kleine Bilddatei (sog. Zähl-Pixel oder Tracking-Pixel). Mit Hilfe dieser Bilddateien kann z.B. gezählt werden, wie oft ein Newsletter-Mailing geöffnet wurde. Mit den Hilfsmitteln von CleverReach kann zudem analysiert werden, welche in den Newsletter-Mailings enthaltenen Links wie oft angeklickt wurden.

Um den Schutz Ihrer Daten zu optimieren, haben wir bei CleverReach die Option für 100%ige Datenschutz-Konformität aktiviert. Die Öffnungen und Link-Klicks werden daher nur anonymisiert gespeichert, so dass bei der statistischen Analyse der Daten keine Zuordnung zu den einzelnen Abonnentinnen und Abonnenten möglich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Speicherung und Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldungsformular eingegebenen Daten mit CleverReach erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage dafür sind das schweizerische Datenschutzgesetz DSG sowie Artikel 6 Absatz 1, lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung Ihrer Daten dient einzig dazu, Ihnen den Newsletter zuzustellen.

Dauer der Speicherung

Wenn Sie den Empfang des Newsletters bestätigt haben, bleiben Ihre Daten so lange bei CleverReach gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden (vgl. nächster Abschnitt).

Wenn Ihre E-Mail-Adresse in das Newsletter-Formular eingetragen wurde, Sie den Empfang des Newsletters aber nicht mit dem Double-opt-in Verfahren bestätigt haben, werden Ihre Daten nach einem Monat automatisch gelöscht.

Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden Ihre Daten ebenfalls nach einem Monat automatisch gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können sich jederzeit wieder neu anmelden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und zur damit verbundenen Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jedem Newsletter-Mailing bereitgestellten Abmelden-Link ausüben. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Weitere Informationen von CleverReach

Google Analytics

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Mit Hilfe von Google Analytics werden bei jedem Aufruf dieser Webseite gewisse Daten gesammelt, die Aufschluss über die Nutzung der Webseite geben. Google hat sich im Rahmen des Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA dazu verpflichtet, die festgelegten Richtlinien bezüglich der Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU einzuhalten. Darüber hinaus hat das RECI mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Die Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Schweiz, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert, sofern der Zugriff auf die Webseite aus einem dieser Länder erfolgt. Bei der Anonymisierung wird die eindeutige IP-Adresse so weit gekürzt, dass keine Zuordnung zu Ihrer Person mehr möglich ist. Erst nach dieser Kürzung erfolgt die Übertragung an einen Server von Google in den USA, wo die Daten gespeichert und verarbeitet werden. Nur in Ausnahmefällen kann die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort anonymisiert werden.

Mit den Daten, welche Google Analytics in unserem Auftrag sammelt, kann zum Beispiel nachvollzogen werden, wie oft einzelne Unterseiten der Webseite aufgerufen werden, wie lange sich die Besucher auf den Seiten aufhalten, aus welchen Ländern die Zugriffe erfolgen und welche Links angeklickt werden. Um diese Daten zu erheben, verwendet Google Analytics Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und können von Google Analytics ausgelesen werden, um Ihre Benutzung dieser Webseite wie beschrieben zu erfassen.

Google verwendet die gesammelten Informationen unter anderem dazu, die Nutzung der Webseite auszuwerten, Reports über die Aktivitäten auf der Webseite zusammenzustellen und weitere mit der Nutzung der Webseite in Verbindung stehende Dienstleistungen für uns als Betreiber der Webseite zu erbringen. Ausserdem überträgt Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder sofern Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bei Google Analytics sind das schweizerische Datenschutzgesetz DSG sowie Artikel 6 Absatz 1, lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erkenntnisse aus der statistischen Auswertung der gesammelten Daten helfen uns dabei, die Wünsche der Besucher besser nachzuvollziehen und die Webseite weiter zu optimieren.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden jeweils nach 14 Monaten vollständig gelöscht. Dadurch ist ein Vergleich der statistischen Zahlen des vergangenen Monats mit dem gleichen Monat im Vorjahr möglich.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, der Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell zu widersprechen und die Analyse zu verhindern, indem Sie das Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren, das von Google Inc. kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Dieses kleine Zusatzprogramm teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass generell keine Daten und Informationen an Google Analytics übermittelt werden dürfen.

Alternativ können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Nach dem Klick wird ein Opt-out Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert: Google Analytics jetzt deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Google Analytics nur so lange gültig ist, bis Sie das Opt-out Cookie löschen.

Darüber hinaus bietet Ihr Browser in den Browser-Einstellungen die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies generell zu verhindern. Allerdings werden Sie diese und andere Webseiten gegebenenfalls nicht mehr vollumfänglich nutzen können, da Cookies für die Bereitstellung gewisser Funktionen zwingend nötig sind. Alle bereits gesetzten Cookies (unabhängig davon, ob sie von Google Analytics stammen oder nicht), können im Browser jederzeit manuell gelöscht werden.

Weitere Informationen von Google

  • Datenschutzerklärung von Google
  • Nutzungsbedingungen für Google Analytics
  • Informationen über Google Analytics

Rechte des Betroffenen

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Rechte:

  • Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Artikel 15 DSGVO.
  • Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Artikel 16 DSGVO.
  • Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch nicht, wenn die Verarbeitung z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Artikel 17 DSGVO.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Artikel 18 DSGVO.
  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Artikel 20 DSGVO.
  • Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmässig. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Artikel 7, Absatz 3 DSGVO.
  • Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Artikel 77 DSGVO.
  • WIDERSPRUCHSRECHT: SOWEIT WIR ZUR WAHRUNG UNSERER IM RAHMEN EINER INTERESSENSABWÄGUNG ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSEN GEMÄSS ARTIKEL 6 ABSATZ 1 LIT E ODER F DSGVO PERSONENBEZOGENE DATEN WIE OBEN ERLÄUTERT VERARBEITEN, KÖNNEN SIE DIESER VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRECHEN. ERFOLGT DIE VERARBEITUNG ZU ZWECKEN DES DIREKTMARKETINGS, KÖNNEN SIE DIESES RECHT JEDERZEIT WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. SOWEIT DIE VERARBEITUNG ZU ANDEREN ZWECKEN ERFOLGT, STEHT IHNEN EIN WIDERSPRUCHSRECHT NUR BEI VORLIEGEN VON GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, ZU. Die Voraussetzungen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts finden Sie in Artikel 21 DSGVO.
    Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Ihr Recht bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ausüben möchten. Die Kontaktinformationen finden Sie im Impressum.