{"id":17160,"date":"2025-05-13T08:35:58","date_gmt":"2025-05-13T08:35:58","guid":{"rendered":"https:\/\/reci-education.ch\/ist-frieden-erlernbar-projet-paix-von-helpcode\/"},"modified":"2025-05-26T14:07:02","modified_gmt":"2025-05-26T14:07:02","slug":"ist-frieden-erlernbar-projet-paix-von-helpcode","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/reci-education.ch\/de\/ist-frieden-erlernbar-projet-paix-von-helpcode\/","title":{"rendered":"Ist Frieden erlernbar? „Projet Paix“ von Helpcode"},"content":{"rendered":"\t\t
Dieser Herausforderung stellt sich das Friedensbildungprojekt von Helpcode Schweiz, welches sie zurzeit in ausserschulischen Aktivit\u00e4ten in Genfer Grundschulen durchf\u00fchren. Das Projekt bietet k\u00fcnstlerische Workshops, kooperative Spiele und innovativen Raum f\u00fcr Dialog und unterst\u00fctzt somit die Kinder Gef\u00fchle und Freundschaften zu erfahren und hilft ihnen, Konflikte gewaltlos zu l\u00f6sen. Frieden, alles andere als eine kleine Randnotiz in der Geschichte der Menschheit, kann also schon in jungen Jahren erlernt, ge\u00fcbt und aufgebaut werden. Dieser Artikel soll dieses Projekt n\u00e4her beleuchten, welches Kindern mit den Schl\u00fcsselkompetenzen ausstattet, neue Wege des friedlichen Zusammenlebens zu entdecken. <\/span><\/p>\n Seit Anfang Januar 2025 f\u00fchrt <\/span>Helpcode Schweiz <\/b> zusammen mit der MonteSole Friedensschule, EduCoop und GIAP das Projekt \u201cFriedensbildung f\u00fcr sozialen Zusammenhalt im schulischem Bereich durch k\u00fcnstlerische Ans\u00e4tze\u201d durch. Das Team bietet an verschiedenen Grundschulen im Kanton Genf ausserschulische Aktivit\u00e4ten an. Die Kinder nehmen an spielerischen und kreativen Aktivit\u00e4ten teil, welche die Entwicklung essentieller sozialer Kompetenzen wie Respekt, Toleranz, Kooperation und gewaltfreie Konfliktl\u00f6sung f\u00f6rdern. <\/span><\/p>\n In allen Workshops werden Spiele als Lehrmittel eingesetzt. Durch Bewegung, kooperative Spiele, Theater, Musik und bildende Kunst f\u00f6rdern wir die Wahrnehmung unserer Selbst und der anderen, stimulieren unsere Empathie und st\u00e4rken den sozialen Zusammenhalt. Den Kindern werden keine Lektionen \u00fcber Frieden erteilt, sondern sie erleben ihn, sp\u00fcren ihn und bauen ihn gemeinsam auf! <\/span><\/p>\n Die Aktivit\u00e4ten werden den spezifischen Bed\u00fcrfnissen und Dynamiken jeder Gruppe von Kindern angepasst (ca. 15 Teilnehmende pro Gruppe, dem Alter entsprechend aufgeteilt). Indem ihren Erfahrungen beobachtet und angeh\u00f6rt werden, entwickelt das Team gemeinsam mit den Kindern die Workshops, um sie so relevant wie m\u00f6glich zu gestalten. In dieser vertrauensvollen Atmosph\u00e4re k\u00f6nnen ernste Diskussionen \u00fcber allt\u00e4gliche Spannungen entstehen und Wege, diese zu \u00fcberwinden. <\/span><\/p>\n Nach den ersten zwei Runden des Projekts haben die f\u00fcr die Aktivit\u00e4ten verantwortlichen Teams Helpcode Schweiz positives Feedback zur\u00fcckgemeldet. Erw\u00e4hnt wurde die Entdeckung neuer Lehrmethoden, sowie durch diesen Ansatz inspirierte neue Ideen, wie sie mit Kindern auf einer allt\u00e4glichen Basis zusammenarbeiten. Es braucht Zeit, eine Kultur des Frieden aufzubauen, es ist ein andauernder Prozess. <\/span><\/p>\n Dieses Projekt soll zu diesem Prozess beitragen, indem es Erwachsenen (Erzieher:innen, Lehrpersonen, Jugendarbeiter:innen, Eltern und Betreuungspersonen) praktische Werkzeuge zur Verf\u00fcgung stellt, um Zuh\u00f6ren, Kooperation und Dialog zu f\u00f6rdern und gleichzeitig Diskriminierung, Mobbing und Konflikte in der Schule zu bek\u00e4mpfen. Schritt f\u00fcr Schritt durch Zuh\u00f6ren, Verst\u00e4ndnis und Kreativit\u00e4t beabsichtigt Helpcode die Samen zu s\u00e4en f\u00fcr eine friedlichere, inklusivere und solidarischere Schule und Gemeinschaft. <\/span><\/p>\n Erlebnisbasierter Unterricht<\/span><\/i><\/h4>\n
Ein partizipativer Ansatz, so nah am Alltag der Kinder wie m\u00f6glich<\/span><\/i><\/h4>\n
Positive erste R\u00fcckmeldungen<\/span><\/i><\/h4>\n
<\/span><\/p>\n
<\/span><\/p>\n
<\/span><\/p>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t