Im Zuge der K\u00fcrzungen im Budget der internationalen Zusammenarbeit hat der Bundesrat am 29. Januar 2025 den R\u00fcckzug aus der Grundbildung, einschliesslich bildungsbezogener Partnerschaften, angek\u00fcndigt, w\u00e4hrend das Engagement in der Berufsbildung und in der Bildung in Notsituationen beibehalten wird. Als weltweit t\u00e4tige Institutionen, die sich f\u00fcr Bildung einsetzen, bedauern wir diesen Entscheid zutiefst. <\/strong><\/p>\n
Dieser Entscheid steht nicht im Einklang mit der Forderung des Schweizer Parlaments der Wintersession 2024, Bildung in der Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025-2028 mit angemessenen Ressourcen zu priorisieren.<\/p>\n
Die Schweiz verf\u00fcgt \u00fcber langj\u00e4hrige Erfahrung und angesehene Expertise in der weltweiten F\u00f6rderung der Grundbildung, die bis auf ihre ersten Entwicklungsprojekte zur\u00fcckgeht. Der Mehrwert des Schweizer Volksschulsystems f\u00fcr die internationale Zusammenarbeit umfasst gem\u00e4ss einer Studie der Direktion f\u00fcr
Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)<\/a>: die dezentrale Bildungsorganisation (Gemeindeverantwortung und lokal angepasste L\u00f6sungen); hohe Qualit\u00e4t und integrative Funktion; Mehrsprachigkeit; Durchl\u00e4ssigkeit und kompetenz-basiertes Lernen als Vorbereitung f\u00fcrs Leben. Schweizer Investitionen in die Grundbildung haben eine nachgewiesene Wirkung: rund 1,6 Millionen Kinder weltweit haben allein von 2021-2024 Zugang zur Grundbildung erhalten \u2013 ein Erfolg, der als zentrales Ergebnis der vorherigen IZA Strategie<\/a> hervorgehoben wurde.<\/p>\n
Berufliche Bildung kann nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie auf einer soliden Grundbildung aufbaut. Die enge Verzahnung von Grundbildung und Berufsbildung ist ein zentrales Element der Swissness im Bildungssystem. Laut den Richtlinien der DEZA<\/a> wird diese Verkn\u00fcpfung von anderen Gebern kaum ber\u00fccksichtigt, da sie den Bereich der Bildung und der Berufsbildung isoliert unterst\u00fctzen. Auch Bildung in Notsituationen entfaltet nur dann langfristige Wirkung, wenn parallel dazu in die St\u00e4rkung der Bildungssysteme investiert wird.<\/p>\n
Sie k\u00f6nnen unser Anliegen unterst\u00fctzen und helfen, die Grundbildung zu retten, indem Sie unsere Petition unterschreiben und teilen:<\/strong><\/p>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Herunterladen Im Zuge der K\u00fcrzungen im Budget der internationalen Zusammenarbeit hat der Bundesrat am 29. Januar 2025 den R\u00fcckzug aus der Grundbildung, einschliesslich bildungsbezogener Partnerschaften, angek\u00fcndigt, w\u00e4hrend das Engagement in der Berufsbildung und in der Bildung in Notsituationen beibehalten wird. Als weltweit t\u00e4tige Institutionen, die sich f\u00fcr Bildung einsetzen, bedauern wir diesen Entscheid zutiefst. Dieser […]<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":16437,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[171],"tags":[],"class_list":["post-16512","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-reci-news-en","wpbf-post"],"acf":[],"yoast_head":"\n