Positionspapier: Protest gegen die Streichung der Grundbildung aus der IZA-Strategie 2025-2028<\/span><\/b>\u00a0<\/span><\/p>
\u00a0<\/span><\/p>
Das RECI <\/span>ist das Schweizer Netzwerk f\u00fcr Bildung und internationale Zusammenarbeit. Mit seinen 40 Mitgliedern \u2013 Schweizer gemeinn\u00fctzige Organisationen, akademische Institutionen, Stiftungen und Fachpersonen \u2013 setzt sich das RECI f\u00fcr das Recht auf qualitativ hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen f\u00fcr alle Menschen weltweit ein.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Wir danken dem Parlament f\u00fcr das klare Bekenntnis f\u00fcr eine umfassende Bildungsfinanzierung in der Debatte Ende 2024. Es war ein ermutigendes Signal, dass die Schweiz weiterhin auf eine wirkungsvolle und nachhaltige Internationale Zusammenarbeit setzt \u2013 als echte Investition in menschliche Entwicklung und globale Stabilit\u00e4t und nicht als rein symbolische Geste.\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Umso mehr sorgen die j\u00fcngsten Entscheidungen des Bundesrats, so wie sie in der <\/span>Pressemitteilung vom 29. Januar 2025<\/span><\/a> dargelegt wurden, f\u00fcr Unverst\u00e4ndnis und tiefe Besorgnis. Mit dem Beschluss, <\/span>die Grundbildung aus der IZA-Strategie zu streichen<\/span><\/b>, untergr\u00e4bt die Schweiz die Grundlagen ihrer eigenen Entwicklungszusammenarbeit.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Begr\u00fcndung f\u00fcr unsere Forderung:<\/span><\/b>\u00a0<\/span><\/p>
Das Communiqu\u00e9 <\/span>\u201cEntwicklungszusammenarbeit: EDA und WBF setzen Parlamentsbeschl\u00fcsse um\u201d<\/span><\/a> n<\/span>ennt die Kriterien f\u00fcr die Umsetzung der <\/span>Budgetk\u00fcrzungen wie folgt:\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Die Streichung der Grundbildung steht jedoch in eklatantem Widerspruch zu all diesen Kriterien. <\/span>\u00a0
\u00a0<\/span><\/p>
Grundbildung ist die Basis und Voraussetzung f\u00fcr Berufsbildung und Bildung in Notsituationen<\/span><\/b>\u00a0<\/span><\/p>
Das erw\u00e4hnte Communiqu\u00e9 bezeichnet Grundbildung als \u201cUnterthema\u201d der Bildung \u2013 eine Sichtweise, die die Realit\u00e4t verkennt. Kurz gesagt kann ohne solide Grundbildung, also grundlegende F\u00e4higkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Sozialkompetenz, keine erfolgreiche Berufsbildung stattfinden (f\u00fcr eine ausf\u00fchrliche Erl\u00e4uterung der Zusammenh\u00e4nge verweisen wir gerne auf unse<\/span>r <\/span>Positionspapier von 2023<\/span><\/a>)<\/span>.<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Wirkung, Mehrwert und langj\u00e4hrige Erfahrung der Schweiz\u00a0<\/span><\/b>\u00a0<\/span><\/p>
Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit hat, wie die DEZA in ihrem <\/span>Rechenschaftsbericht<\/span><\/a> 2024 unterstreicht, dank ihrem <\/span>langj\u00e4hrigen Engagement<\/span><\/b> in der Grundbildung in den vergangenen vier Jahren erreicht, dass 1.6 Millionen Kinder eine solide Basis erhielten, mit der sie ihren weiteren Bildungsweg antreten konnten: eine Grundbildung eben. Das zeigt eindr\u00fccklich, dass die Arbeit der Schweiz im Bereich Grundbildung erfolgreich ist. Sie ist auch der notwendige Schl\u00fcssel, damit die Schweizer Investitionen in Berufsbildung und Bildung in Notsituationen ihre Wirkung entfalten k\u00f6nnen.\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Mit den weit verbreiteten Konflikten und im Nachgang zur globalen Pandemie m\u00fcssen wir aktuell von einer globalen Bildungskrise sprechen, nicht nur von \u201eBildung in Notsituationen\u201d. Gem\u00e4ss einem <\/span>UNESCO Bericht<\/span><\/a> vom Oktober 2024 k\u00f6nnen heute 251 Millionen Kinder im schulpflichtigen Alter keine Schule besuchen. Ungleich st\u00e4rker betroffen sind marginalisierte Gruppen: M\u00e4dchen, Kinder mit Behinderungen, Kinder aus abgelegenen Gebieten oder sprachlichen und ethnischen Minderheiten. Es ist f\u00fcr die Schweiz nicht angebracht, bequem darauf hinzuweisen, dass andere Akteure die Grundbildung sicherstellen k\u00f6nnten.\u00a0<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Einsatz f\u00fcr eine wirkungsvolle und koh\u00e4rente Strategie<\/span><\/b>\u00a0<\/span><\/p>
Im Namen der 40 Mitglieder und des Vorstands<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Beatrice Schulter<\/span>\u00a0<\/span><\/p>
Gesch\u00e4ftsleitung<\/span>\u00a0<\/span><\/p>