{"id":721,"date":"2022-05-24T16:18:44","date_gmt":"2022-05-24T16:18:44","guid":{"rendered":"https:\/\/reci-education.ch\/?page_id=721"},"modified":"2024-04-04T10:12:23","modified_gmt":"2024-04-04T10:12:23","slug":"sdgs","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/reci-education.ch\/de\/themen\/sdgs\/","title":{"rendered":"Bildung und Menschenrechte & SDGs"},"content":{"rendered":"\t\t
Bildung als grundlegendes Menschenrecht wurde erstmals 1948 in der allgemeinen Erkl\u00e4rung der Menschenrechte der UNO<\/a> international verb\u00fcrgt, und sp\u00e4ter in weiteren Menschenrechtskonventionen und Abkommen best\u00e4tigt: 1966 im Internationalen Pakt \u00fcber wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte<\/a>, 1981 in der UNO-\u00dcbereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau<\/a> (CEDAW), 1989 in der UNO Kinderrechtskonvention<\/a>, sowie 2006 in der Konvention \u00fcber die Rechte von Menschen mit Behinderungen.<\/a><\/p> In diesen und weiteren internationalen Vertr\u00e4gen ist die Verantwortung der Staaten definiert, sicherzustellen, dass alle Menschen ohne Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, sozialem und \u00f6konomischen Status, Behinderung oder anderen Faktoren Zugang zu einer qualitativ guten Bildung haben, die ihre pers\u00f6nliche Entfaltung und vollwertige Teilnahme in der Gesellschaft erm\u00f6glicht. Insbesondere die Kinderrechtskonvention, die das Recht auf Zugang zu qualitativ guter Bildung festlegt, ist ein m\u00e4chtiges Instrument, um die Verantwortung der Staaten im Bereich Bildung zu unterstreichen und durchzusetzen. Sie ist die einzige Menschenrechtskonvention, die beinahe universell ratifiziert ist \u2013 alle L\u00e4nder weltweit mit nur einer Ausnahme haben sich dazu verpflichtet die Kinderrechte vollumf\u00e4nglich umzusetzen.<\/p>