{"id":12529,"date":"2023-09-11T15:49:00","date_gmt":"2023-09-11T15:49:00","guid":{"rendered":"https:\/\/reci-education.ch\/?post_type=events&p=12529"},"modified":"2024-04-04T11:11:23","modified_gmt":"2024-04-04T11:11:23","slug":"fosit-symposium-2023-das-reci-in-lugano-fuer-eine-hochwertige-bildung-fuer-alle","status":"publish","type":"events","link":"https:\/\/reci-education.ch\/de\/event\/fosit-symposium-2023-das-reci-in-lugano-fuer-eine-hochwertige-bildung-fuer-alle\/","title":{"rendered":"FOSIT Symposium 2023: Das RECI in Lugano f\u00fcr eine hochwertige Bildung f\u00fcr alle!"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

In ihrem Beitrag auf dem FOSIT Symposium 2023 zum SDG 4 betonte Beatrice Schulter, die Gesch\u00e4ftsleiterin des RECI, die Unterscheidung zwischen „istruzione“ (formaler Bildung) und „educazione“ (ganzheitlicher Bildung). <\/span><\/p>\n

Sie betonte, dass SDG 4 nicht nur die formale, sondern auch die nicht-formale und informelle Bildung umfasst. Sie stellte auch das lebenslange Lernen in den Fokus, das weit \u00fcber die Wissensvermittlung hinausgeht und auch die Entwicklung von F\u00e4higkeiten f\u00fcr ein erfolgreiches Leben umfassen.<\/span><\/p>\n

Beatrice betonte auch die entscheidende Rolle von Bildungsr\u00e4umen, welche an ein Verst\u00e4ndnis von Lernen als aktiver Prozess der Lernenden angepasst sind, und die Notwendigkeit, die Anzahl Lehrerinnen und Lehrer zu erh\u00f6hen, welche qualifiziert sind, aktives Lernen zu begleiten. <\/span><\/p>\n

Sie schloss mit einem Appell zu gemeinsamem Handeln, um die Finanzierung der Bildung weltweit signifikant zu st\u00e4rken, Bildungsfinanzierung zu dekolonisieren, und Bildungsgovernance zu demokratisieren. Sie bekr\u00e4ftigte, dass das SDG 4 der Schl\u00fcssel zu einer globalen Entwicklung in Richtung Gerechtigkeit, Frieden, menschlicher W\u00fcrde und Wohlstand ist. <\/span><\/p>\n

Am Nachmittag leitete Beatrice Schulter einen interaktiven Workshop zum Thema „Wie man eine gute Schule baut – mehr als nur Backsteine“, in dem sich die Teilnehmenden \u00fcber ihre Erfahrungen in Bildungsprojekten austauschten. Mit Hilfe verschiedener ansprechender und befreiender Methoden reflektierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ans\u00e4tze kritisch und entwickelten gemeinsam Ideen, wie sie einen Schritt weiter zu ganzheitlicheren Ans\u00e4tzen kommen k\u00f6nnen.<\/span><\/p>\n

\"\"<\/p>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t<\/i>\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tDownload der Pr\u00e4sentation<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tMehr Erfahren<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t